Verkehrslenkung: Regulierung und Steuerung des Verkehrsflusses an Kreuzungen, Einmündungen und Baustellen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Verkehrssicherheit: Sicherstellen, dass Verkehrsregeln und -vorschriften eingehalten werden, um Unfälle zu verhindern und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Absperrungen und Umleitungen: Errichten von Absperrungen und Umleitungsschildern bei Straßenarbeiten, Veranstaltungen oder Unfällen, um die Sicherheit der Beteiligten zu gewährleisten und den Verkehrsfluss zu organisieren.
Parkplatzmanagement: Überwachung und Organisation von Parkflächen, um einen effizienten Einsatz von Parkraum zu gewährleisten und Engpässe zu vermeiden.
Verkehrsregelung bei Veranstaltungen: Bereitstellung von Verkehrsdiensten bei großen Veranstaltungen wie Konzerten, Sportveranstaltungen oder Messen, um den Zustrom von Besuchern zu steuern und für Sicherheit zu sorgen.
Schulwegsicherung: Gewährleistung der Sicherheit von Schülern auf dem Schulweg durch gezielte Verkehrslenkung und Überwachung.
Verkehrsflussanalyse: Erfassung von Verkehrsdaten und -strömen zur Analyse von Engpässen, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Einsatz von Verkehrszeichen und Signalen: Aufstellen, Steuern und Warten von Verkehrszeichen, Lichtsignalanlagen und temporären Verkehrseinrichtungen.
Kommunikation und Information: Bereitstellung von Informationen an Verkehrsteilnehmer über Verkehrsbedingungen, Umleitungen oder eventuelle Behinderungen.
Koordination mit Behörden: Enge Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, Polizei und anderen relevanten Stellen, um reibungslose Verkehrsabläufe sicherzustellen.
Notfallmanagement: Sicheres Abwickeln von Verkehrssituationen bei Unfällen oder anderen Notfällen, um die Sicherheit von Rettungskräften und Beteiligten zu gewährleisten.
Dokumentation und Berichterstattung: Erfassung von Daten über Verkehrsereignisse, Unfälle oder Verkehrsverstöße zur Erstellung von Berichten und zur Unterstützung von Analysen.
Bewachung
Objektüberwachung: Kontinuierliche Überwachung von Gebäuden, Anlagen, Baustellen oder anderen Orten, um unbefugten Zugang oder verdächtige Aktivitäten zu erkennen.
Zutrittskontrolle: Überprüfung von Personen, die Zugang zu einem bestimmten Bereich wünschen, um sicherzustellen, dass nur befugte Personen eintreten.
Patrouillen: Regelmäßige Rundgänge und Patrouillen durch das zu überwachende Gebiet, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu erkennen und präventiv zu handeln.
Überwachungstechnologie: Bedienung und Überwachung von Sicherheitssystemen wie Kameras, Alarmanlagen und Zugangskontrollen.
Ereignisreaktion: Sofortiges Eingreifen und Reaktion bei ungewöhnlichen Vorkommnissen, potenziellen Gefahren oder Sicherheitsverletzungen.
Besucher- und Mitarbeiterregistrierung: Dokumentation von Ein- und Ausgängen von Personen sowie Fahrzeugen, um eine lückenlose Übersicht zu gewährleisten.
Erstellen von Sicherheitsberichten: Verfassen von detaillierten Berichten über Beobachtungen, Vorkommnisse und Maßnahmen zur Dokumentation und Analyse.
Kommunikation: Effektive Kommunikation mit Kunden, Kollegen und relevanten Behörden, um Informationen auszutauschen und Sicherheitspläne zu koordinieren.
Notfallmanagement: Bereitstellung von Unterstützung und Koordination bei Notfällen wie Bränden, medizinischen Notfällen oder Naturkatastrophen.
Schulungen und Sensibilisierung: Durchführung von Schulungen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zur Sensibilisierung für Sicherheitsrisiken und zur richtigen Reaktion.
Kontrolle von Sicherheitsvorschriften: Gewährleistung der Einhaltung von Sicherheits- und Unternehmensrichtlinien durch Kontrollen und Audits.
Konfliktbewältigung: Umgang mit Konfliktsituationen und stressigen Momenten, um eine ruhige und sichere Umgebung aufrechtzuerhalten.
Schutz von Werten: Sicherung von Werten wie Materialien, Geräten oder Dokumenten vor Diebstahl oder Beschädigung.